Wer traut sich heute noch guten Gewissens Fleisch zu kaufen?
Ob Rind, Schwein oder Geflügel – beim Fleisch kaufen bekommen immer mehr (informierte) Deutsche ein latent mulmiges Gefühl. Fleisch und Steak kaufen führt immer mehr zu Beef unter Paaren, Freunden und Kollegen.
Der Grund dafür sind zahlreiche Skandale rund um schlechte Tierhaltung, qualitativ minderwertiges Fleisch und Meldungen, die darauf schließen lassen, dass regelmäßiger Fleischgenuss ungesund ist. Dennoch möchten die meisten Deutschen nicht auf ihr Fleisch verzichten und kaufen deshalb auch weiterhin Steaks, Braten und Würstchen. Auf der anderen Seite, sind immer mehr Menschen bereit, etwas mehr Geld für qualitativ hochwertigere Ware auszugeben. Hin und wieder mal auf Fleisch zu verzichten und stattdessen Fisch oder vegetarische Speisen zu kaufen – damit wäre Mensch, Natur und natürlich den Tieren sehr geholfen.
Wir haben mit einem Fleischliebhaber über seine Gewohnheiten beim Fleisch kaufen gesprochen und mit einer Veganerin, die seit gut sieben Jahren komplett auf Burger, Steak, Fisch und Milchprodukte verzichtet.
Beide „Lager“ haben gute Argumente und am Ende entscheidet sowieso jeder, wie er leben und essen möchte.
Pro – Fleisch kaufen
Johannes, 34 Jahre alt aus Bayern, liebt ein gutes Steak: „Mir ist es beinahe jeden Tag ein Fest Fleisch zu kaufen.“ Dabei achte ich auf Vielfalt.
Ob Roastbeef, Rib Eye Steak oder Entrecôte Steak – Hauptsache, die Qualität stimmt. Damit ich mir sicher sein kann, dass mein Porterhouse Steak, Tafelspitz oder auch mal ein großes T-Bone Steak wirklich hochwertig ist, gehe ich meistens zum Metzger meines Vertrauens.
Der Familienbetrieb besteht in dritter Generation und die Mitarbeiter verstehen wirklich ihr Fach. Beim Kauf wird man da noch exzellent beraten. Außerdem kann jeder Kunde absolut nachvollziehen, woher das Fleisch kommt.
Das Schweinefleisch beispielsweise bezieht der Händler direkt und ausschließlich von einem nahegelegenen Bio Bauernhof. Obwohl Schweinefleisch lange Zeit verpönt war, hat mein Metzger sein Sortiment nicht geändert.
Heute schätzen sowohl Hobby- als auch Spitzenköche wieder die Leckereien, wie Filet, Rücken, Nacken, Karree oder Steaks vom Schwein. Manchmal habe ich aber auch Lust auf ein besonderes Stück Fleisch – zum Beispiel auf 100% Iberico Schwein oder leckere Nebraska Steaks oder mal ein Stück Kobe Rind. Dieses Gourmetfleisch bekomme ich nicht bei meinem Lieblingsmetzger und bestelle daher online.
Zunächst habe ich es auch hier mit einem Online-Shop für Gourmet- und Grillfleisch aus der Region versucht, aber die Qualität konnte mich leider nicht überzeugen.
Seit zwei Jahren bestelle ich Online Gourmetfleisch bei Albers Food
Das Düsseldorfer Unternehmen arbeitet mit handverlesenen Farmern aus der ganzen Welt zusammen.
Zu nennen wäre da die Jack`s Creek Farm, die eindeutig das beste Wagyu Beef verkaufen, das Dry Aged Beef aus der Steak Nation USA oder aber auch besonders feines Label Rouge Geflügel aus Frankreich. Einfach lecker und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der einfache Versand stimmen. Da landet an einem Wochenende schon mal das ein oder andere Steak, Burger Paket oder Hühnchen in meinem Warenkorb.
Zu den aktuellen Diskussionen rund um das Thema Fleisch kaufen, kann ich nur sagen, Konsum ist okay, aber bewusst!
Wer sich täglich im Discounter Billigfleisch besorgt und denkt, das wäre völlig in Ordnung so, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Natürlich kann sich nicht jeder täglich Steaks vom Rind, Schwein oder Lamm und schon gar kein Edelfleisch wie Kobe Beef leisten, aber ich finde, dass ist auch gar nicht notwendig.
„Lieber 1-2 Mal in der Woche richtig gutes Fleisch, wie zum Beispiel Lamm oder ein gutes T-Bone Steak kaufen und dieses dann wirklich genießen.“
Contra – Fleisch kaufen
Sybille, 29 Jahre alt aus Brandenburg, verurteilt „Fleischfresser“ rigoros: Ich möchte hier jetzt gar nicht schon wieder ein riesen Fass aufmachen, aber es ist nun mal Tatsache, dass Fleisch kaufen schlecht für unser Klima ist und der Konsum von tierischen Produkten schlecht für unsere Gesundheit ist.
Völlig egal, ob Rind, Schwein oder Geflügel – durch zu viel Fleisch werden die Menschen krank.
Angefangen bei Fettleibigkeit über Herzerkrankungen bis hin zu Krebs: Das Essen von Tieren ist einfach falsch. Zehn bis zwölf Prozent der Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto von Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Rechnet man noch die Umwandlung von Wald und Brachland in Ackerfläche hinzu, steigt der Anteil am Ausstoß noch um weitere sechs bis 17 Prozentpunkte, schreiben die Wissenschaftler um Sharon Friel von der Universität Canberra in der Zeitschrift The Lancet.
Haupt verantwortlich dafür ist die Fleischproduktion!
Und diese wird wegen der zunehmenden Nachfrage bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2000 um 85 Prozent steigen. Überlegen Sie sich das doch mal! Und dann wird immer argumentiert ‚Bio-Fleisch’ geht noch oder ich kaufe nur einmal die Woche gutes Fleisch / Gourmetfleisch (von einem Händler der aus dem Ausland Fleisch importiert), ne ist klar.
So ein Schwachsinn. Hinzu kommen rund 16. 000 Todesfälle – verursacht durch Herzinfarkte aufgrund zu hoher Cholesterinwerte.
Fazit zum Thema Fleisch kaufen
Gerade im Sommer lieben wir Deutschen es zu grillen und da darf ein gutes Stück Rindfleisch, Burger oder eine leckere Bratwurst auf dem Grill eigentlich auch nicht fehlen. Kritiker von Rind, Schwein und Co. sollte man deshalb aber nicht für ihren Geschmack verurteilen.
Im Gegenteil: es so unfassbar viele gute und schmackhafte Alternativen, die satt machen, schlank halten und zudem viel preiswerter sind.
- Grüner Spargel, Fenchel oder mediterranes Gemüse zum Beispiel schmeckt gegrillt einfach grandios!
- Am besten, suchen Sie sich jetzt schon mal ein paar leckere vegetarische Gerichte aus und probieren einfach drauf los!
- Sie werden feststellen, dass grillen mit Gemüse super cool ist! Auch hier kommt es einzig und allein auf gute Qualität an!