Mein Leidensweg mit Couperose

Mein Leidensweg mit Couperose

Couperose, das ist doch nur etwas, was man im Alter bekommt. Das dachte ich zumindestens. Dass ich schon immer rote und geplatze Äderchen um meine Nase herum und auf den Wangen hatte, habe ich nie mit einer Couperose in Verbindung gebracht. Ich bin erst 25, aber die Äderchen haben sich in dem letzten Jahr sehr verstärkt.

Doch wie ich meine Couperose entdeckt habe und wie ich sie behandle, erfahrt ihr in meinem Erfahrungsbericht.

Lange habe ich wie schon zuvor geschrieben nicht gedacht, dass ausgerechnet ich Couperose habe. Ich dachte immer, dass von geplatzten Äderchen, Rötungen, einer rote Nase oder gar den schlimme Ausprägungen in einer Rosacea ältere Menschen betroffen sind.  Aber ich mit meinen 25 Jahren hätte nie damit gerechnet. Erst als ich letztens mit meiner besten Freundin ein Wochenende in einem Hotel mit viel Wellness & Kosmetik verbracht habe, kam die Wahrheit ans Licht. Ich habe mir eine Hautpflege Behandlung bei einer medizinischen Kosmetikerin und Dermatologin gegönnt. Meine Haut hatte zu dem Zeitpunkt die ein oder andere sichtbare Rötung. Als die Kosmetikerin mir dann zu Anfang kurz den Zustand meiner Haut erläuterte, fiel zum ersten Mal das Wort Couperose. Als die Dermatologin dann diagnostizierte, über welche Symptome sich die Couperose bei mir äußert, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Gespannte Haut, Rötungen, viele kleine geplatzte Äderchen und trockene Stellen.

All das war bei mir vorhanden und drohte mit jedem Tag schlimmer zu werden, wie mir die Kosmetikerin sagte.

 

Couperose, wie ist es dazu gekommen?

Natürlich habe ich sie dann sofort gefragt, warum gerade ich von Couperose betroffen bin. Die Dermatologin stellte mir dann folgende Fragen:

  • Trinken sie viel Alkohol und Kaffee?
  • Rauchen sie?
  • Gehen sie aufs Solarium?

Als ich alle Fragen bejaen musste, war mir klar, dass ich meine Couperose zu einem gewissen Anteil selbst verschuldet habe.

Couperose, wie ist es dazu gekommenNatürlich sind Couperose und auch das Folgestadium Rosacea zum großen Teil erblich bedingt, aber auch die Lebensweise kann ihren Teil dazu beitragen. Ich rauche für meine 25 Jahre schon sehr lange. Ich habe mit 12 angefangen. Wäre mir zu dem Zeitpunkt bewusst gewesen, dass ich dadurch Rötungen und geplatzte Äderchen bzw. Gefäße im Gesicht bekommen kann, hätte ich ja niemals damit angefangen, zudem verwende ich seit geraumer Zeit eine Anti Aging Creme von Chris Farrel.

Seit ich in einer großen Werbeagentur arbeite, ist auch mein Kaffee- sowie Alkoholkonsum gestiegen. Ich mache viele Überstunden und bin manchmal erst gegen 22 Uhr zuhause. Dann brauche ich erstmal ein Glas Wein zum Runterkommen. Manchmal sind es auch zwei oder drei. Dann gehe ich am Wochenende immer feiern und zwischendurch gibt es auch eine Auftaktkonferenz und After-Work-Veranstaltungen von der Agentur aus, die auch immer sehr feucht fröhlich zugingen. Meiner Problemhaut habe ich damit keinen Gefallen getan und die Couperose dadurch bestimmt begünstigt. Auch schädlich sind laut der Kosmetikerin, die die Gesichtsbehandlung bei mir durchführt, meine Solariumsbesuche.

Aber was soll ich machen?

Durch meinen stressigen Job sehe ich sonst total blass aus und die Bräune kaschiert auch die Symptome wie die roten Äderchen und Flecken in meinem Gesicht etwas. Bestimmt ist auch meine Pflege fürs Gesicht nicht so perfekt. Mit fehlte wahrscheinlich einfach die richtige Creme, um gegen die Symptome anzukämpfen.

Jetzt soll ich laut der Kosmetikerin genau mit den drei Dingen aufhören und mir die richtige Hautpflegeprodukte besorgen, damit aus meiner Couperose keine Rosazea wird. Sie gab mir da echt wertvolle Tipps. Besonders bezüglich der richtigen Pflege und der geeigneten Creme um gegen die Symptome anzukämpfen. Ich wollte schließlich keine Behandlung mit dem Laser. Dafür schränke ich gerne meinen Konsum von Kaffee ein. Ohne Rötung der Nase und Rötungen der sieht man einfach viel besser aus. Muss ja nicht jeder die geplatzten Gefäße sehen.

Was ist eigentlich Couperose genau?

Sofort nach meinem Urlaub mit der lebensverändernden Hautbehandlung recherchiere ich erstmal, was genau Couperose ist.

Bei Couperose und auch bei Rosazea treten in den betroffenen Zonen besonders im Gesicht Teleangiektasien auf. So nennen sich die erweiterten Äderchen / Gefäße, die mini kleine Erweiterungen der kleinen Blutgefäße in den obersten Hautschichten besonders auf den Wangen sind. Sie können zum Beispiel an den Kapillaren auftreten. Besonders häufig ist Couperose in Form von Rötungen oder Rötung im Nasen- und Wangenbereich. Ausgelöst kann Couperose durch eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche. Verstärkt wird sie oben schon beschrieben durch Rauchen, Solarium und den erhöhten Konsum von Alkohol. Als ich was vom sogenannten Rhinophym lese, wird mir ganz anders. Das kommt zwar besonders oft bei alten Männern vor, aber ich dachte ja auch, dass ich durch mein junges Alter vor den Symptomen der Couperose gefeit bin.

Zum Glück weiß ich jetzt Bescheid und kann mich durch die richtige Lebensweise und eine gute Rosacea Hautpflege vor dieser Wucherung der Nasengefäße, einem fortgeschrittenem Stadium schützen. Auch ein hoher Blutdruck kann den krankhaften Verlauf der Couperose verstärken. Memo an mich selber: Nicht mehr soviel aufregen. Couperose und auch Rosacea kommen relativ häufig vor.

Sie sind nach Neurodermitis die am häufigsten vorkommenden entzündlichen Hautkrankheiten. Trotzdem sind die Ursachen dieser Hauterkrankungen noch nicht ausreichend erforscht. Daher ist es sehr schwierig die richtige Hautflege, Behandlung oder Kosmetik zu finden.

Wie ich meine Couperose behandelt habe

Couperose KosmetikDie Diagnose Couperose war, wie ich zugeben muss, ein Schock für mich. Besonders weil ich gemerkt habe, dass ich die Symtome durch meine ungesunde Lebensweise und die falsche Pflege verstärkt habe. Hier habe ich ein paar Tipps für euch. Vom Laser würde ich abraten.

Mein erster Schritt war, dass ich mit dem Rauchen und dem regelmäßigen Konsum von Alkohol aufgehört habe. Außerdem bin ich nicht mehr ins Solarium gegangen.

Im zweiten Schritt habe ich mich mit der richtigen Hautpflege beschäftigt. Früher habe ich einmal die Woche ein grobes Peeling gemacht. Das ist für eine von Couperose oder Rosacea geplagte Haut pures Gift. Die Couperose Haut sollte stets sanft und schonend gereinigt werden. Die Pflegeprodukte sollten weder Alkohol noch Mineralöle enthalten. Außerdem sollte bei der Hautpflege zur Behandlung von Couperose auf Inhaltstoffe wie Parfum und ätherische Öle verzichtet werden. Öle erzeugen eine isolierende Schicht, die das Hautgewebe erhitzt. Dadurch werden die von Rosacea oder Couperose betroffenen Hautregionen röter.

Das ist ja genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Bei der Wahl der richtigen Kosmetik sollten man am besten darauf achten, dass die Hautpflegeprodukte gezielt für die Behandlung von Couperose oder Rosazea gemacht wurden. Solche speziellen Cremes und Reinigungsprodukte erwirbt man am besten dort, wo man sich darauf verlassen kann, dass das nötige Know How in der Produktion dahinter steckt. Wichtig ist, dass die Gesichtspflege die Haut mit den nötigen Pflegestoffen versorgt und eher kühlt als erhitzt.

Ich liebe es auch mir kühlende Umschläge mit nassen Wattepads zu machen, diese lindern schnell die schmerzenden Stellen der Couperose. Außerdem habe ich die für mich richtigen Pflegeprodukte bei Chris Farrell Cosmetics gefunden. Die Symptome werden optimal gelindert und die Pflege ist einfach super für die betroffenen Hautstellen. Dort gibt es alles, was die durch Couperose geplagte Haut braucht. Am besten fand ich die Hautanalyse, dadurch habe ich herausgefunden, wie ausgeprägt meine Couperose ist und welche Produkte genau für mich geeignet sind.

Seit ich diese Hautpflege nutze, ist meine Couperose fast nicht mehr sichtbar und von einem schlimmeren Verlauf, der Rosazea, bin ich meilenweit entfernt.

Ich sehe der Zukunft meiner Haut positiv entgegen.

Related Posts:

  • No Related Posts

Dominik Latzke

Related Posts

Neue Bundesregierung: Neue Regeln beim Zahnersatz?

Neue Bundesregierung: Neue Regeln beim Zahnersatz?

Unternehmensberatung für Banken: Wenn Eurokrise & Co Kundenverhalten beeinflussen

Unternehmensberatung für Banken: Wenn Eurokrise & Co Kundenverhalten beeinflussen

fallback-image

Meine Hautpflege Tipps für das neue Jahr 2019

Igelhäuser: künstliche Wohnstatt für stachelige Gartenbewohner

Igelhäuser: künstliche Wohnstatt für stachelige Gartenbewohner